bimbuschi Classic’s 2025
- Kategorie: Steel Darts
- Erstellt am Dienstag, 11. Februar 2025
Heuer wurden die bimbuschi Classic’s zum 10. mal ausgetragen, und wir nutzten erstmals die Messehalle 3 in Klagenfurt als Veranstaltungsort. Die Halle ist für so ein Event ja mehr als geeignet, da mit dem großen Lift für die Auf- und Abbauarbeiten keine Treppen benötigen werden.
Am Freitag haben wir uns mit unseren Helfern bereits um 07:30 Uhr vor Ort getroffen, um mit dem Aufbau zu beginnen. Da wir die Anlage ja nicht zum ersten Mal aufbauten, konnten wir mit der einen oder anderen Hand mehr den Aufbau bereits um 15:00 Uhr fertigstellen.
Zum ersten Mal in der Geschichte wurde bei unserem eigenen Turnier, auch unsere komplette Anlage mit 41 Boards aufgebaut. Darüber hinaus waren noch ein ParaDart-Board sitzend und drei weiter Practiceboard, welche der KEDSV zur Verfügung stellte aufgebaut.
Bereits am Freitag sollte sich zeigen, in welche Richtung das Turnier gehen sollte. Zum Mixedbewerb waren 42 Meldungen eingelangt. Da in diesem Bewerb die Turnierleitung bzw. der Veranstalter freie Hand beim Spielmodus hat, haben wir mit 14 Dreier-Gruppen gespielt. Natürlich sind hier dann in der ersten KO-Runde Freilose, aber dies wurde von allen ohne Beschwerden angenommen. Den Bewerb konnten wir recht Pünktlich starten und da es nur kleine Gruppen waren um etwa 23 Uhr beenden. Das erste mal seit wir den Mixedbewerb spielen waren wir vor 2400 Uhr fertig. Den Sieg konnten Jessica Wendl/Marcel Steinacher vor Claudia und Christian Gödl erringen. Die beiden dritten Ränge gingen an Catalina Pasa/Markus Straub und Jannine Stückelberger/Nick Zwittnigg.
Auch am Samstag hieß es für uns wieder um 0700 Uhr in der Halle zu sein, da wir um 0915 Uhr gleich mit vier Bewerben in den Tag starteten. Erstmals bei einem Ranglistenturnier wurde ein ParaDart Bewerb ausgetragen, zu welchem auch zwei Teilnehmer gekommen sind. Hier konnte sich in einem Spiel bis ins letzte Leg Markus Müller vor Michael Pabst durchsetzen.
Für den Jugendbewerb meldeten sich 24 Teilnehmer an, was wie schon im Mixed, einen Rekord für uns brachte. Nach spannenden Spielen gingen die dritten Ränge an Daniel Schlüpfinger und Timo Ganser. Im Finale unterlag dann Dominik Schmidbauer gegen Alexander Lukic, wobei Alexander im Finale einen Ave von 72,43 spielte und klar mit 4:0 gewann.
Für den, bei unserem Turnier erstmals ausgetragenen U23 Bewerb nannten 21 Teilnehmer. Viele dieser sind schon seit Jahren im Zirkus des ÖDV unterwegs und ich war bei einigen erstaunt, das sie nicht älter sind. Die letzten vier sind allesamt alte Bekannte, welche sich den Platz im Finale ausspielten. Hier unterlagen Marcel Steinacher und Dominik Ortner, welche demnach die beiden dritten Plätze erreichten. Im Finale konnte sich dann Marcel Schlüpfinger gegen Leon Eder durchsetzen.
Als vierten Bewerb am Morgen spielten wir einen Ü55 Bewerb. Hier wollten sieben Teilnehmer sehen, wer an diesem Tag der stärkste ist. Der Sieg ging an Rudolf Wenzl vor Thomas Krejci, welche in den Halbfinals Günter Lauritsch und Peter Hrbek in die Schranken weisen konnten.
Ehe wir mit den Doppelbewerben starteten, wurden noch unsere Vorstandsmitglieder von Dr. Schasché, dem Präsidenten des ASVÖ Kärnten, mit dem goldenen Ehrenzeichen des ASVÖ für 10 Jahre ehrenamtliche Vorstandstätigkeit geehrt.Â
Bei den Doppeln, konnten wir leider nicht ganz pünktlich starten, da wir von der Anzahl etwas überrascht waren, und die Setzung in den Doppel leider sehr viel Zeit in Anspruch nimmt. Darüber hinaus ist ja mit der Ehrung ein ein Wenig Zeit verloren gegangen. Mit Verspätung starteten dann 72 Paarungen in das Herrendoppel welches am Ende Hannes Schnier/Andreas Kumpan für sich entscheiden konnten. Sie bezwangen im Finale Rowby-John Rodriguez/Alexander Lukic. In den beiden Halbfinals scheiterten Christopher Pertl/Manuel Wiedl und Thomas Wischenbart/Reinhard Schulz.
Da wir schon bei den Herren mit Verspätung gestartet sind, mussten leider auch die Damen etwas zuwarten. 20 Nennungen im Damendoppel sind auch nicht auf jedem RLT der Fall und wir sind mehr als nur Stolz, dass immer wieder so viele Damen den Weg zu uns finden. um 20:10 Uhr traf der letzte Dart das Doppel und Claudia Rottmann/Tanja Messner durften sich über den Sieg freuen. Sie bezwangen im Finale Stefanie Telsnig/Tabea Branka. Die Dritten Ränge gingen an Daniela Neumayer/Christian Muzik/Jasmin Schnier.
Nennschluss für das Herreneinzel am Sonntag war um 09:30 Uhr. Demnach waren wir wieder um 07:30 Uhr in der Halle. Die ersten Anmeldungen ließen nicht lange auf sich warten, und der strom an Teilnehmern wollte nicht abreißen. Als dann der Nennschluss erreicht war, trauten wir unseren Augen kaum. 129 Herreneinzel waren gemeldet. Dank unserer großen Anlage konnten wir trotz dieser Anzahl mit Gruppenspielen starten. Ehe es mit dem Herreneinzel losging, wurde noch die Siegerehrung der Doppelbewerbe von Samstag abgehalten. Im Einzel nimmt die Setzung kaum Zeit in Anspruch und so konnte der Bewerb pünktlich starten. Während die Herren bereits in der Gruppenphase waren, hatten die Damen noch Zeit um sich anzumelden, denn diese starteten eine Stunde später mit dem Turnier. Hier benötigten wir alle acht Boards da 28 Nennungen eingelangt sind. Während die Herren in der zweiten KO Runde waren, wurden auch die Gruppen der Damen fertig und konnten mit dem KO fortfahren. Die Spiele in beiden Bewerben wurden recht gut geplant, so dass das Viertelfinale der Herren zeitgleich mit dem Halbfinale der Damen ausgetragen wurde. So hatten die Damen noch ein Spiel Pause ehe es dann in das Finale ging. Hier trafen Sonja Schwarz und Daniela Neumayer aufeinander. Im alles entscheidenden letzten Leg konnte sich dann Daniela durchsetzen und sich den Sieg erspielen. Claudia Rottmann und Zita Kayser durften sich noch über die dritten Ränge freuen.
Bei den Herren konnten Thomas Dietrich und Marcel Schlüpfinger das Halbfinale erreichen mussten hier aber die Segel streichen. Im Finale spielten Dietmar Burger und Rowby-John Rodriguez gegeneinander. Rowby-John hatte das bessere Ende für sich und konnte das Turnier gewinnen.
Soweit zum Sportlichen, ein paar Dinge muss ich aber noch loswerden. Danke, dass Ihr alle an unserem Turnier teilgenommen habt. Mit der Anzahl an Teilnehmern, und wir haben seit bestehen dieses Turniers jedes Jahr mehr Teilnehmer gehabt, zeigt Ihr uns das wir doch einiges richtig machen müssen. Dies geht allerdings nur mit den richtigen Helfern und ich möchte hier einige Aufzählen. Gleich vorab, es sind viele und ich versuche niemanden zu vergessen.Â
Nicole Taschner, macht mit mir bereits seit vielen Jahren die Turnierleitung und ist eine Unterstützung welche ich kaum wegdenken kann.
Unsere Clubmitglieder, Sieglinde Binder, Ursula Binder, Johann Binder, Dominik Ortner, Patrick Neumeister, Gabriel Schwaiger, Niko Djelic, Simon Assinger Christopher Pertl, Beatrix Pertl, Sarah Dreier, Marcel Zettl, Philipp Mandl für Auf-Abbau, Küche, Theke, Reinemachen und viele mehr. Nick Zwittnigg Auf und Abbau.Â
Unsere Freunde aus der Dartsport Zentrale welche mit Equipement ausgeholfen haben. Dem KEDSV für Tablets, Monitore, ParaDart-Anlage und vieles mehr.
Günter Lauritsch, Elfriede Kaiser, Elisabeth Holten und Katrin Spitzer, welche aus Wien anreisen um uns zu helfen. Leute Ihr seid einfach der Wahnsinn. Danke, Danke, Danke.
Die Planungen für die Ausgabe 2026 werden in den nächsten Woche starten. Der Termin sollte wieder um die gleiche Zeit sein. Es würde mich freuen euch wieder bei uns anzutreffen. Dann mit einer guten Tonanlage.
Martin Binder, ASVÖ DartRunde bimbuschi
Zurück...