UTS World Virtual Youth Festival 2021
- Kategorie: Steel Darts : Jugend
- Erstellt am Sonntag, 26. September 2021
- Geschrieben von Martin Rauch
Die lange Zeit der eingeschränkten Möglichkeiten rund um die Sportausübung hat uns alle getroffen, aber insbesondere natürlich auch unsere Kinder und Jugendlichen.
Um dem entgegen zu wirken hat die GAIFS, der internationale Verband der Sportverbände eine Initiative ins Leben gerufen, wie man Kinder und Jugendliche auch unter Pandemie-bedingungen zu körperlicher Betätigung und auch Wettkampf motivieren kann: Das „United Through Sports Virtual Festival“, bei dem Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre Videos definierter Übungen in 4 unterschiedlichen Kategorien einreichen können und diese Videos dann von Preisrichtern bewertet werden.
Insbesondere die Kategorie „Talent Show“ lässt viel Raum für die Teilnehmer unterschiedlichste Fähigkeiten und Fertigkeiten zu präsentieren – gerne auch rund um die Präzision am Dartboard.
Wir kommen dem Wunsch der GAIFS und der WDF nach und möchten Euch die Informationen weiterleiten sowie darum ersuchen, diese an Eure Mitglieder und vor allem Kinder und Jugendliche weiterzugeben. Zur Teilnahme ist generell keinerlei Mitgliedschaft in einem Verein erforderlich. Jeder kann teilnehmen
Wir würden uns freuen, wenn auch aus der Dartscommunity in Österreich der ein oder andere Teilnehmer dabei wäre und stehen für allfällige Fragen gerne zur Verfügung, gerne auch, wenn Hilfe bei der Übersetzung benötigt wird.
1. ÖDV-Youth-Challenge 2021 – Kärnten
- Kategorie: Steel Darts : Jugend
- Erstellt am Montag, 30. August 2021
- Geschrieben von Martin Rauch
Am 29.08.2021 fand die 1. ÖDV-Youth-Challenge als nationales ÖDV-Jugendranglistenturnier in Klagenfurt im Vereinsheim der Dartrunde Bimbuschi statt.
Immerhin 9 junge Burschen haben den Weg aus Wien, Salzburg, Kärnten und Niederösterreich an den Wörthersee gewagt, um im fairen Wettstreit immerhin 45 Ranglistenpunkte für den Sieg einzuheimsen.
Pünktlich um 11:00 konnte das Jugendbetreuerteam des ÖDV, das mit Raphael Rokus und Dietmar Schuhmann gleich mit zwei Vertretern des ÖDV vor Ort vertreten war, die Spiele in einer großen Neuner-Round-Robin beginnen lassen.
Unterbrochen nur von einer rund 45minütigen Mittagspause, in der die Hausherren den jugendlichen Recken gratis ein jugendgerechtes Mittagessen kredenzt haben, konnten die 8 Runden flüssig durchgespielt werden. Um 16Uhr waren die Spiele dann gespielt und haben folgenden amtlichen Endstand ergeben:
1. Philip Unterberger
2. Marcel Schöls
3. Samuel Scheiber
4. Mario Starcevic
5. Sandro Höffernig
6. Marcel Otrob
7. Sven Rauscher
8. Luca Habith
9. Tim Hofmann
Wir gratulieren allen Teilnehmern zu den gezeigten Leistungen und erreichten Plätzen.
Bedanken möchten wir uns bei der Dartrunde Bimbuschi, die wieder perfekte Gastgeber waren und den Jugendlichen auch dieses Mal wieder Essen und Trinken zur Verfügung gestellt haben. Weiters aber auch bei allen, die als Schreiber, Koch oder Kellner das Event zu einem vollen Erfolg haben werden lassen.
Fotos findet ihr auf unser Facebook Seite.
#teamaustria
ÖDV Youth Challenges 2021
- Kategorie: Steel Darts : Jugend
- Erstellt am Mittwoch, 21. Juli 2021
- Geschrieben von Martin Rauch
Women in Darts
- Kategorie: Steel Darts
- Erstellt am Donnerstag, 24. Juni 2021
- Geschrieben von Martin Rauch
Jeder, der Darts spielt weiß, dass es nicht nur bei uns in Österreich, sondern eigentlich überall ein drastisches Gefälle zwischen der Anzahl an Herren und Damen gibt. In Österreich ist es ungefähr 1 zu 10.
Damit sich hier was bewegt, ging aus Großbritannien eine Initiative an den Start, die - geführt von den besten Damen der Welt - Werbung und Service für die Damen in unserem Sport bietet.
Lisa Ashton, Aileen Graf, Deta Hedman, Loraine Winsteantly, Suzuki Mikuru, Laura Turner, Fallon Sharrock und viele mehr laden alle Damen ein, sich über die Seite zu vernetzen, auszutauschen und insbesondere neue Spielerinnen für Darts zu gewinnen.
Schaut rein, lasst ein Like auf deren Facebookseite und bleibt informiert, was sich bei den Damen weltweit so tut.
Die Weltrangliste sowie viele nationale Ranglisten (auch die des ÖDV) findet Ihr hier:
https://www.womens-darts.com/rankings
 ![]() |
 ![]() |
Â
Viel Spaß und erzählts ruhig weiter!
International WDF Youth Challenge HUNGARY 2021
- Kategorie: Steel Darts : Jugend
- Erstellt am Montag, 21. Juni 2021
- Geschrieben von Martin Rauch
Nach zwei Editionen in Wien und Budapest im Jahr 2019 hat die Corona-Pandemie im 2020er Jahr allen weiteren Aktivitäten auch im Darts einen temporären Dämpfer verpasst, der mittlerweile bereits im Abklingen ist und auf ein baldiges Wiederaufleben aller Dartsaktivitäten hoffen lässt.
Nachdem die WDF bereits seit Anfang Juni wieder Weltranglistenturniere genehmigt und die gesetzlichen Rahmenbedingungen in Ungarn unter entsprechenden Auflagen wieder Sportveranstaltungen erlaubt, hat der ungarische Dartsverband alles daran gesetzt, die internationale Zusammenarbeit mit dem ÖDV weiter fortzusetzen und die nächste Edition der IYC zu veranstalten. Wie in der Vergangenheit werden sowohl die IYC in Österreich wie auch jene in Ungarn für die Jugendlichen beider Länder als nationale Ranglistenturniere gewertet, so dass sich die Veranstaltung doppelt und dreifach lohnt.
Ehrensache, dass der ÖDV alles daran setzt, mit einem Team daran teilzunehmen und tatsächlich konnten 6 Jugendliche die Gelegenheit nutzen, gemeinsam nach Balantonlelle zu fahren, um dort die Rot-Weiß-Rote Fahne hochzuhalten.
Freitag ging es mit einem Auto von Wien und einem aus Kärnten gen Ungarn an den Plattensee. Folgende Jugendliche haben für den ÖDV daran teilgenommen:
Raphael Rokus
Mario Starcevic
Marcel Schöls
Samuel Scheiber
Moritz Pichler
Sven Rauscher
Am Samstag ging es gleich mit dem Einzelbewerb los, der gleichzeitig als WDF Jugendweltranglistenturnier gelistet ist und damit neben der Tatsache, dass es auch ÖDV-Ranglistenpunkte auf nationaler Ebene gibt, insbesondere auch die Möglichkeit bietet, als Silber-Kategorie sich direkt für die Winmau World Masters im Dezember in Holland zu qualifizieren.
Leider war das Glück den österreichischen Teilnehmern in der Gruppenphase nur mittelmäßig hold und nur Moritz und Samuel haben es in die Runde der letzten 16 geschafft, wo dann auch für beide Schluss war. Damit konnte zwar kein einziger Weltranglistenpunkt nach Österreich mitgenommen werden, aber doch einige nationale Ranglistenpunkte.
Nachmittags hat sich der ungarische Dartsverband eine Bootsfahrt am Balaton für die jugendlichen Teilnehmer ausgedacht und mehrere Segel-Boote gechartert, um alle auf den See zu bringen und die Möglichkeit zum Schwimmen und Springen zu bieten. Eine tolle Idee, die allen Teilnehmern großen Spaß bereitet hat.
Abends gab es ein allgemeines Turnier für alle Jugendlichen, Betreuer, Eltern und Interessierten. Auch hier haben sich am Ende die Gastgeber aus Ungarn alle Stockerlplätze untereinander ausgemacht.
Am nächsten Tag haben wir gefrühstückt, unsere Zimmer geräumt, ausgecheckt und uns dann in den Doppelbewerb gestürzt. Hier haben spannende internationale Paarungen zu tollen Spielen geführt, die am Ende auch zum ersten Stockerlplatz für Österreich geführt haben. So konnte Moritz Pichler mit seinem Partner Jozsue Mihaly Bakk einen tollen 3. Platz belegen.
Im Teambewerb haben 10 Teams in zwei Gruppen je 5 Teams die Round Robin durchlaufen, aus der sich die jeweils 4 Besten für das Viertelfinale qualifizieren sollten. In Gruppe 1 war es eine klare Sache, aber in Gruppe zwei hatten am Ende drei Teams die gleiche Anzahl an Siegen, gewonnen und verlorenen Legs, Legdifferenz und auch die direkte Begegnung hat ergeben, dass im Dreieck gegeneinander gewonnen wurde, so dass ein Decider hermusste:
Alle drei Team aus je 3 Spielern haben an einem Board ein Leg 501 gespielt. 9 Spieler an einem Board... Vermutlich ein Novum in der Geschichte des offiziellen Darts. Die beiden ersten Teams, die per Double Out auschecken, sind fürs Viertelfinale qualifiziert. Das letzte Team scheidet dann aus.
Zwei Österreicher waren auch dabei und einer hat es auch in die KO-Phase geschafft,
Am Ende haben es mit Sven Rauscher und Mario Starcevic auch zwei unserer Spieler ins Halbfinale und mit Mario sogar einer ins Finale geschafft.
Am Ende konnte Österreich damit einen 2. und einen 3. Platz erreichen.
Nach dem Turnier hieß es für alle aus dem Team Austria nochmal Corona-Testen, damit die quarantänefreie Einreise nach Österreich auch sichergestellt ist. Der ungarische Dartsverband hat hier vorbildlich alles für uns in die Wege geleitet, wofür wir uns nochmals herzlichst bedanken möchten.
Spätabends waren dann nach einer langen Fahrt und Stau bei der Einreise nach Österreich aber alle wohlbehalten, Covid-negativ und erschöpft wieder zu Hause.
Es war eine tolle Veranstaltung, bei der auch das Fußball-EM-schauen nicht zu kurz kam und viele alte und neue Freunden gefunden werden konnten.
teamaustria
Neue Covid-19 Verordnung, gültig ab 19.5.2021
- Kategorie: Uncategorised
- Erstellt am Mittwoch, 19. Mai 2021
- Geschrieben von Martin Rauch
Neue Verordnung: Öffnungen in allen Bereichen
Die mit 19.5. 00 Uhr in Kraft tretende neue Verordnung bringt Öffnungen in allen Bereichen mit sich.
Was das für unseren Sport bedeutet findet ihr in den aktualisierten Handlungsempfehlungen.
Zur Info hier auch das betreffende Bundesgesetzblatt.
Verschiebung der Österreichischen Staatsmeisterschaften
- Kategorie: Steel Darts
- Erstellt am Sonntag, 09. Mai 2021
- Geschrieben von Martin Rauch
Mit der Aufnahme des ÖDV in die Sport Austria/Bundessportorganisation vom 9. Juni 2020 ist nicht nur die offizielle Anerkennung von Darts als Sport verbunden, sondern wurde auch in weiterer Folge dem ÖDV das exklusive Recht verliehen, offizielle Österreichische Staatsmeisterschaften in Darts auszurichten und den Titel Staatsmeister in Darts zu vergeben.
Geplant war daher die erstmals stattfindenden Sport Austria Finals dafür zu nutzen, um mit über 30 weiteren Sportarten zur gleichen Zeit in Graz die Österreichischen Staatsmeisterschaften im Darts auszutragen.
Die Vorbereitungen waren voll im Laufen, um auch unter den Bedingungen der Covid-19-Pandemie würdige erste Staatsmeisterschaften auszutragen.
Obwohl die ersten Öffnungsschritte in Österreich und den Bundesländern Hoffnung gegeben haben, dass auch die Indoor-Sportarten einige, wenn nicht sogar erhebliche Lockerungen erfahren würden, wurden am Freitag ebendiese Hoffnungen zerschlagen, so dass unter den geltenden Regelungen unsere Planungen nicht umsetzbar und die Bewerbe in der vorgesehenen Sporthalle nicht durchführbar waren.
Wir sind sehr enttäuscht, dass wir daher unsere Staatsmeisterschaften nicht in diesem Rahmen veranstalten können, wünschen aber der Sport Austria und den anderen Sportverbänden alles erdenklich Gute und viel Erfolg für die Sport Austria Finals.
Wir haben uns entschieden, die Staatsmeisterschaften jedenfalls noch in diesem Jahr zu veranstalten und einen geeigneten Termin an einem vermutlich anderen Ort unter dann hoffentlich auch deutlich besseren Rahmenbedingungen hinsichtlich Covid-19 veranstalten zu können.
Wir möchten uns für allfällige entstandene Unannehmlichkeiten entschuldigen und ersuchen die Darts-Community um Verständnis, dass wir zwar sehr gerne diesen tollen Rahmen genutzt hätten, aber im Sinne der Sicherheit der Spieler, aber auch der Wertigkeit des Turniers als höchstes Turnier innerhalb des ÖDV Rechnung tragen müssen.
Wir sind weiters bereits guter Hoffnung, dass die nationalen ÖDV-Ranglistenturniere ebenso im Sommer wieder starten können, wie auch die WDF bereits ab Juni wieder WDF-Weltranglistenturniere genehmigt hat.
Wir halten Euch jedenfalls am Laufenden über die Entwicklungen im Dartssport.
WDF World Cup 2021 abgesagt
- Kategorie: Steel Darts
- Erstellt am Mittwoch, 21. April 2021
- Geschrieben von Martin Rauch
Der WDF World Cup 2021 sollte eigentlich dieses Jahr in Esbjerg in Dänemark vom 28. September bis 2. Oktober stattfinden. Der dänische Dartsverband DDU hatte zwar alles so vorbereitet, dass der WDF World Cup dieses Jahr stattfinden kann, aber aufgrund der anhaltenden Reisebeschränkungen, des unterschiedlichen Fortschritts bei der Impfstoffverabreichung und den immer noch weltweit unterschiedlich geltenden Lockdown-Maßnahmen müssen jedoch alle WDF-Mitglieder bei der Entscheidung berücksichtigt werden. Immerhin sind 75 Länder Mitglied der WDF und beim letzten World Cup in Rumänien waren 53 davon auch vertreten. Die eigens dafür durchgeführte Abfrage bei allen WDF-Mitgliedern ergab nun, dass es nicht möglich sein wird, 2021 einen World Cup in auch nur annähernd dieser Größenordnung auszurichten.
Nach Abstimmung zwischen WDF, DDU und dem südkoreanischen Dartsverband hat die WDF nun bekannt gegeben, dass Dänemark als Gastgeber für den nächsten WDF World Cup im Jahr 2023 erhalten bleibt und der nächste World Cup 2025 dann in Süd Korea stattfinden wird. Der ÖDV hat jedenfalls geplant ein Team Austria sowohl 2023 nach Dänemark, wie auch 2025 nach Süd-Korea zu entsenden.
Â
WDF Europe Cup Youth 2021 abgesagt
- Kategorie: Steel Darts : Jugend
- Erstellt am Donnerstag, 15. April 2021
- Geschrieben von Martin Rauch
Der WDF Europe Cup Youth 2021 sollte eigentlich dieses Jahr in Budapest in Ungarn vom 07. Bis 11. Juli stattfinden. Der ungarische Dartsverband hätte zwar aufgrund der nationalen Regelungen und Vorgaben die Möglichkeit diese Veranstaltung durchführen zu können, aus Rücksicht auf die deutlich unterschiedlichen Regelungen hierzu in Europa – insbesondere was Impfungen und Quarantänebestimmungen für Auslandsreisen angeht – hat sich auch hier die WDF zusammen mit dem ungarischen Dartsverband und dem ÖDV dafür ausgesprochen, den Europe Cup Youth 2021 abzusagen und auf 2022 zu verschieben.
Dies bedeutet, dass der Europe Cup Youth 2022 in Ungarn stattfinden und der ursprünglich geplante Veranstaltungsort in Österreich auf 2023 verschoben wird. Der ÖDV hat diese Vorgehensweise mit der WDF und dem ungarischen Dartsverband abgestimmt und wir freuen uns, dass wir gemeinsam eine tragfähige Lösung für den Umgang mit dieser herausfordernden Situation gefunden haben. Wir freuen uns jedenfalls, dass wir 2023 den Europe Cup Youth ausrichten werden, wünschen dem ungarischen Dartsverband für 2022 viel Erfolg und werden natürlich auch ein Team dazu entsenden.
WDF World Masters 2021
- Kategorie: Steel Darts
- Erstellt am Dienstag, 09. Februar 2021
- Geschrieben von Martin Rauch